Zum Inhalt

Was ist SAP Clean Core? Und was bedeutet das für meine Anpassungen?

graue Punkte verblassen rechts
Jagdish Sahasrabudhe, Technischer Leiter, smartShift

Jagdish Sahasrabudhe 

Was ist SAP Clean Core? Diese Frage wird mir immer häufiger gestellt, wenn ich mich mit unseren Kunden treffe. SAP spricht darüber - sehr viel. Es war in fast jeder Präsentation auf der Sapphire vertreten. Da so viel darüber geredet wird, dachte ich mir, dass ich meine Gedanken zu SAP Clean Core und dessen Zusammenhang mit benutzerdefiniertem Code mit Ihnen teilen möchte.

Beginnen wir mit dem Kernteil... Im Zusammenhang mit der Architektur von Unternehmenssystemen bezieht sich der Begriff "Kern" auf den zentralen Teil, der die wesentlichen und grundlegenden Funktionen bereitstellt. Bei SAP-Anwendungen bezieht sich der "Kern" auf die Standardgeschäftsprozesse, Anwendungsfunktionen, Konfigurationsoptionen, Schnittstellen, Datenintegrität und vieles mehr, die SAP seinen Kunden "out of the box" liefert. Die Produkt- und Entwicklungsteams der SAP beobachten ständig die sich entwickelnden Marktanforderungen und fügen dem Core immer wieder neue Innovationen hinzu, die sie als Upgrades bereitstellen. 

SAP Clean Core ist ein Konzept, das eine Strategie beschreibt, um den "Kern" so standardisiert und übersichtlich wie möglich zu halten. Das Problem ist jedoch, dass die meisten Kunden in der Situation sind, dass sie einen unsauberen Kern haben. Warum ist das so? 

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Geschäftsprozesse, und die Standardfunktionalität von SAP wird diesen Anforderungen in der Regel nicht vollständig gerecht. Durch Anpassungen können Unternehmen das System an ihre spezifischen Arbeitsabläufe, Branchenanforderungen, gesetzlichen Vorschriften oder Lokalisierungsverpflichtungen anpassen. Einige Unternehmen passen das System an, um einzigartige Prozesse zu implementieren, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Anpassungen können vorgenommen werden, um die Benutzeroberfläche oder die Benutzererfahrung zu verbessern und das System für die Mitarbeiter intuitiver zu machen. 

Das Problem sind nicht die Anpassungen, die es auch in Zukunft geben wird. Aufgrund des Mangels an veröffentlichten Methoden und Governance im Bereich der Erweiterbarkeit, des Mangels an funktional robusten APIs und minimalen Erweiterungshaken in den Anwendungsmodulen wurden solche Anpassungen jedoch durch Änderung des Kerns vorgenommen.

SAP-ERP-Systeme, die in den letzten zwei Jahrzehnten eingeführt wurden, wurden weiterhin auf diese Weise angepasst, was zu Tausenden von benutzerdefinierten Objekten mit Millionen von Zeilen benutzerdefinierten Codes führte, die von mehreren Systemintegratoren, internen Entwicklern und Auftragnehmern entwickelt wurden. Dies führte zu einem unkontrollierten Wachstum von "Spaghetti-Code" ohne Governance, ohne Gesamtüberblick für ein effektives Management und mit kaum ausreichender Dokumentation. Infolgedessen hat der benutzerdefinierte Code Risiken mit Hunderten von Problemen in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Stabilität angehäuft. All dies macht es unmöglich, mit einer einmaligen Umstellung über Nacht von Unclean zu Clean Core zu wechseln. 

Daher wird die Clean Core-Strategie von SAP als eine Reise ausgeführt, die die Kunden von ihrem derzeitigen Zustand zu einem Zustand führt, in dem sie sauberer sind, überschaubare Projekte von hohem Wert identifizieren und eine schnelle Umkehr erreichen. Auf diesem Weg ist eine Governance erforderlich, damit keine technischen Schulden mehr entstehen. Außerdem müssen bei der Entwicklung aller künftigen benutzerdefinierten Erweiterungen die SAP Clean Core-Empfehlungen befolgt werden. 

Zwar wird jeder Kunde einen Weg einschlagen, der für seine Situation am besten geeignet ist, doch gibt es einige gemeinsame Ziele, die es zu erreichen gilt:

  • Außerbetriebnahme von nicht verwendeten benutzerdefinierten Objekten

  • Umstellung auf Key-User-Erweiterungen

  • Maximierung der Nutzung von freigegebenen APIs und CDS-Ansichten

  • Modernisierung auf ABAP-Cloud-Syntax

  • Verringerung von Sicherheits- und Instabilitätsproblemen

  • Umstellung auf von SAP ausgelieferte Standardfunktionen

  • Umstellung auf eine lose gekoppelte SAP-RAP-Entwicklung, insbesondere zur Nutzung von API-Wrappern

  • Neuplattformierung auf moderne Entwicklungsparadigmen wie SAP BTP

Wie kann man sich also auf diese Reise begeben? Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Zustand zu kennen, den gesamten benutzerdefinierten Code zu identifizieren und einen tieferen Einblick in ihn zu erhalten, die Analyse mit den Anwendungsmodulen zu kontextualisieren und prioritäre Bereiche zu ermitteln. Sie sollten auch verstehen, welcher Code nicht verwendet wird, damit er außer Betrieb genommen werden kann. Niemand möchte Zeit damit verschwenden, Code zu bereinigen, der nicht mehr verwendet wird.

Und Sie wollen das Ganze mit einer datengestützten Planung angehen, damit Sie alle Herausforderungen kennen und mit Zuversicht planen können. Wenn Sie die Probleme verstehen, bevor Sie beginnen, und sie korrigieren, wird Ihre Umstellung noch erfolgreicher sein. Denken Sie daran: Was Sie nicht wissen, ist, was Sie nicht wissen. 

Aber sobald Sie Ihre Probleme gelöst haben, legen Sie den Grundstein für ein flexibles, zukunftsfähiges SAP ERP, das weniger technische Schulden mit sich bringt, für Stabilität sorgt und durch schnellere und kostengünstigere Upgrades die Übernahme künftiger Innovationen von SAP erleichtert.

Am 24. September werde ich ein Webinar veranstalten, in dem ich noch ausführlicher über Clean Core sprechen werde. Das sollten Sie nicht verpassen. Ich hoffe, Sie werden dabei sein Hier können Sie Ihren Platz reservieren.

 


ASUG Clean Core Webinar

 

Dienstag, 24. September 2024 10:00 AM - Central Daylight Time - 1 Stunde

Das Konzept "SAP Clean Core" verspricht einen Ausweg aus langsamen und kostspieligen Release-Zyklen. SAP-Innovationen können schneller angepasst werden und das gesamte System wird agiler. Der Weg zu einem sauberen Kern kann jedoch steinig sein, vor allem bei reifen, angepassten SAP-Landschaften. Hier ist Pragmatismus gefragt.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit smartShift viel schneller und mit weniger Risiko eine Clean Core erreichen können.

Wichtigste Erkenntnisse:
Entdecken Sie das Konzept des sauberen Kerns.
✅ Verstehen der Herausforderungen und Möglichkeiten von benutzerdefiniertem Code.
✅ Erkunden Sie die Vorteile der Automatisierung im Vergleich zu herkömmlichen Transformationsansätzen.

Forrester TEI Report

Forrester TEI Report

Wie smartShift-Lösungen bei einigen der weltweit größten und innovativsten SAP-Kunden einen ROI von 253% erzielen.

ASUG Custom Code Bericht

Erfahren Sie, wie 177 SAP-Kunden ihre Custom Code-Herausforderungen gelöst haben.

Rapid Code Analysis

Was ist die effektivste Art und Weise, mit SAP Custom Code umzugehen?
Nutzen Sie unsere kostenlose Rapid Code Analysis. Jedes einzelne Problem wird entdeckt und analysiert.

Diesen Artikel teilen

Verwandte Themen

Diesen Artikel teilen

Verwandte Themen

Holen Sie sich Ihre kostenlose Rapid Code Analysis!

Erfahren Sie aus allererster Hand, was unsere Technologie für Ihr SAP-Projekt leisten kann. Melden Sie sich noch heute für Ihre kostenfreie Custom Code-Analyse.

en_USEN